1. Hammermühlenmaschine Testmaschine
Die Hammermühlenmaschine ist installiert und muss im Leerlauf betrieben werden. Vor dem Testgerät sollten folgende Arbeiten durchgeführt werden:
(1) Auf der Maschine nach Werkzeugabfällen suchen.
(2) In jedem Schmierteil geeignetes Schmieröl hinzufügen.
(3) Die Befestigungsteile festziehen.
(4) Den Futteraufnahmewalz-Abstand auf 0,5 mm einstellen, und der Abstand zu beiden Enden des Walzens muss im Wesentlichen gleich sein.
(5) Prüfen, ob die Verkabelung gemäß dem Stromlaufplan korrekt ist.
(6) Prüfen, ob die Liefertrommelfestigkeit entsprechend ist.
(7) Prüfen, ob der Zufluss und die Sprühleitung frei von Verstopfungen sind und es kein Leck gibt. Die Richtung der Sprühleitung ist korrekt. · Nachdem die oben genannten Arbeiten erfüllt sind, kann der Betrieb im Leerlauf eingeschaltet werden.
2. Folgende Punkte müssen während des Leerlaufbetriebs überprüft werden:
(1) Ob die Drehrichtung des Rotors und des Futterrollers korrekt ist.
(2) Ob der elektrische Kontrollteil empfindlich ist und ob der Startzeit des Motors angemessen eingestellt ist (bei dem Starter mit Zeitschaltrelais).
(3) Ob beim Betrieb ein ungewöhnlicher Anstoß-Geräusch zu hören ist.
(4) Ob Ölverlust in jeder Dichtungsteile vorhanden ist. Ob die gewindedichtungen locker sind oder nicht.
(5) Nach 2 Stunden Leerlaufbetrieb darf die Temperaturerhöhung jeder Lagereinheit 650 °C nicht überschreiten (bei Umgebungstemperatur 15-30 °C).