4,6/5 - (25 Stimmen)

Wie funktioniert die Ballenpresse für Gras? Heute teile ich mit Ihnen die drei während der Arbeit verarbeiteten Schritte.

Verarbeiten Sie eine der Grasballenpressen

Schneiden Sie das Gras zunächst mit einer Strohschneidemaschine in kleine Stücke. Die Schneidwirkung des Strohs kann durch Anpassen der Anzahl der Hämmer verändert werden. Reduzieren Sie die Hammerstücke, das Stroh wird länger; Erhöhen Sie die Hammerstücke, das Stroh wird kürzer. Das Stroh wurde flachgedrückt, geschlitzt, gequetscht und zerdrückt, und die harten Stängel an der Oberfläche sind beschädigt. Das Stroh, das vom Vieh nicht direkt gefressen werden kann, wird zu fadenförmigem Futter mit gutem Schmackhaftigkeit verarbeitet, ohne seine Nährstoffe zu verlieren. Es ist auch praktisch für die Verdauung und Aufnahme von Nutztieren.

Silageballenpresse
Silageballenpresse

Zweiter Prozess der Ballenpresse für Gras

Das zerkleinerte Stroh wird schnell und gleichmäßig in den Arbeitsbehälter der Silageballenpresse eingespeist. Wenn das Gewicht jedes Ballens etwa 80 kg erreicht, dreht sich die Signalleuchte mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Wenn die Signalleuchte weiterhin alarmiert, wickelt die Silageballenpresse automatisch das Seil auf und stoppt die Zufuhr. Dann beginnt die Silageballenmaschine mit dem Aufwickeln und Bündeln, dieser Schritt kann automatisch abgeschlossen werden. Wenn das Bündeln abgeschlossen ist und das Seil geschnitten ist, gibt die Ballenpresse die Ballen automatisch aus. Zu diesem Zeitpunkt ist der Bündelungsprozess abgeschlossen.

Dritter Prozess

Nach Abschluss der Ballenpressung rollt der Ballen automatisch auf die beiden parallelen Bänder der Folienwickelmaschine. Zu diesem Zeitpunkt wird die Folie manuell um einen halben Kreis gewickelt. Anschließend können Sie den Wickelschalter betätigen, damit der Drehrahmen die Bündel gemeinsam rotieren lässt. Schließlich beträgt die Anzahl der Folien 2 bis 4 Schichten. Der Folienwickler schiebt die verpackten Pakete dann automatisch zum Wagen.

Der letzte Schritt ist die Lagerung und Fermentation. Das von der Ballenpresse für Gras produzierte Futter nutzt die Milchsäurebakterienfermentation, um das Gras für eine lange Zeit zu lagern. Es verwendet auch Hefe- und Sporenfermentation, um die Nährstoffe des Strohs zu erhöhen. In der Zwischenzeit kann das Silagefutter die Verdauung der Tiere verbessern.