Um hochwertige Silage herzustellen, verwenden viele Landwirte Ballenwickelmaschinen für Silage zur Lagerung ihres Futters. Silage ist eine Vielzahl von Stroh, Reisstroh, Setzlingen usw., die zuerst von einem Graschneider zerkleinert und dann mit einer Ballenpresse verarbeitet wird. Das Futter wird unter luftdichten Bedingungen fermentiert, um ein nahrhaftes Strohfuttermittel zu werden, das sich nicht verschlechtert.
Warum sollten wir die Ballenwickelmaschine für Silage zur Futteraufbereitung verwenden?
1. Futter ist nahrhafter
Frisches Futter hat einen hohen Feuchtigkeitsgehalt, ist gut schmackhaft und leicht verdaulich, ist jedoch nicht leicht zu konservieren und leicht zu verrotten und zu verderben. Nach der Silage mit einer Silagepresse und einer Wickelmaschine behält es jedoch die Frische und Grünheit des Grünfutters. Und die Nährstoffe werden nicht nur reduziert, sondern haben auch einen aromatisch-säuerlichen Geschmack. Dies kann den Appetit von Nutztieren anregen und die Aufnahmemenge erhöhen, was sich positiv auf das Wachstum und die Entwicklung von Fleischschafen auswirkt.

2. Umweltschutz
Das Stroh auf dem Feld wird nach dem Ballenpressen in nahrhaftes Futter umgewandelt, wodurch die Wiederverwendung von Strohressourcen realisiert wird. Dies löst das Problem des schwierigen Strohrecyclings für Landwirte. Es spart auch Kosten für die Herstellung von Viehfutter.
3. Geruchs- und Toxinableitung
Zu den Silagerohstoffen zählen neben vielen Maissorten und Süßkartoffeln auch Weideland, Gemüse, Blätter und einige landwirtschaftliche Nebenprodukte wie Sonnenblumenkopfplatten, Chrysanthemenstängel usw. Nach der Silage können Geruch und Giftstoffe entfernt werden. Wie frisch gefütterte Kartoffeln mit Giftstoffen, Maniok sollte auch keine große Menge an Frischfutter sein, Silage kann bedenkenlos verzehrt werden.
4. Flexibles und effizientes Arbeiten
Der Betrieb der Silagepresse und der Wickelmaschine kann vor Ort fixiert werden und kann auch von der Bedienung begleitet werden. Die Ballenpress- und Wickelmaschine arbeitet effizient und wickelt Silage schnell ein, wodurch Auslaufen, Fäulnis und andere Verluste der Silage vermieden werden.
