4,6/5 - (31 Stimmen)

Automatische Silageballenpressen müssen gute Bedingungen für Milchsäurebakterien schaffen, damit sich diese schnell vermehren können. Bedingungen, die das Wachstum und die Vermehrung von Milchsäurebakterien fördern, sind: Silagematerialien sollten einen bestimmten Zuckergehalt, einen geeigneten Wassergehalt und eine anaerobe Umgebung aufweisen. Diese Aspekte sind auch Faktoren, die die Qualität der Silage beeinflussen. Erstens der Zuckergehalt der Silagerohstoffe

Beim Einsatz von Maisstängelpressen zur Herstellung von Silage wird, um eine große Anzahl an Milchsäurebakterien im Futter zu gewährleisten, eine ausreichende Menge an Milchsäure produziert, sodass im Silagematerial eine ausreichende Menge an löslichem Zucker vorhanden sein muss. Ist im Rohmaterial wenig löslicher Zucker enthalten, kann daraus auch unter anderen Voraussetzungen keine hochwertige Silage hergestellt werden.

Die Proteine ​​und alkalischen Elemente im Silagematerial neutralisieren einen Teil der Milchsäure und die mikrobielle Aktivität kann nur gehemmt werden, wenn der pH-Wert des Silagematerials 4,2 beträgt. Daher bilden Milchsäurebakterien Milchsäure, sodass der erforderliche Zuckergehalt des Rohstoffs bei einem pH-Wert von 4,2 eine wichtige Bedingung ist, die üblicherweise als minimal erforderlicher Zuckergehalt bezeichnet wird.

Der tatsächliche Zuckergehalt des Rohmaterials ist größer als der Mindestzuckergehalt, d. h. der positive Silagezucker ist schlecht; im Gegenteil, wenn der tatsächliche Zuckergehalt des Rohmaterials geringer ist als der Mindestzuckergehalt, ist der negative Silagezucker schlecht. Jedes Silagerohmaterial lässt sich leicht silieren, wenn der positive Silagegehalt schlecht ist, und je größer die positive Zahl, desto leichter lässt es sich silieren; das Rohmaterial ist negativ silierbar, der Unterschied ist schwer zu silieren, und je größer der Unterschied, desto schwieriger ist es zu silieren.


Im Allgemeinen haben Grasfrüchte und Weiden einen hohen Zuckergehalt und sind leicht zu silieren; Hülsenfutterpflanzen und Weiden haben einen niedrigen Zuckergehalt und sind nicht leicht zu silieren.

Entsprechend der schlechten Futtersilage lassen sich Silagerohstoffe in drei Kategorien einteilen:

(1) Rohstoffe, die sich leicht silieren lassen. Solche Futtermittel wie Mais, Sorghum, Gräser, Süßkartoffelreben, Kürbis, Topinambur, Phthalocyanin, Kohl usw. enthalten mäßig oder leichter lösliche Kohlenhydrate. Es hat eine große positive Silage.

(2) Rohstoffe, die nicht leicht zu silieren sind. Wie das erste Sorghum, Kleegras, Sojabohnen, Erbsen, Milchwicke, Kartoffelstängel und -blätter usw., die weniger Kohlenhydrate enthalten, negativer Silagezucker sind, sollten mit der ersten Art der Lagerung gemischt werden oder Silagefermentationsinhibitoren hinzugefügt werden Bereiten Sie spezielle Silage vor.

(3) Rohstoffe, die nicht separat siliert werden können. Wie Kürbisgrab, Wassermelonenmo und so weiter. Diese Pflanzen haben einen extrem niedrigen Zuckergehalt und Silage allein ist nicht einfach erfolgreich. Es kann nur mit anderen Materialien gemischt werden, die leicht zu silieren oder mit Kohlenhydraten zu versehen sind, wie Kleie, Heupulver usw., oder mit saurer Silage.